Dies ist eine alte Version des Dokuments!
AB09-1: Lernen perspektivisch
Lernen verändert sich. So ermöglicht zum Beispiel das Internet den Zugriff auf Wissen über mobile Endgeräte und eine feste Gruppe mit einem anleitenden Lehrenden tritt in den Hintergrund. Auf diesem Arbeitsblatt lernen Sie Unterschiede zwischen früherem und künftigem Lernen kennen, und reflektieren mögliche Folgen.
Materialien:
Material 1: Unterschiede im Lernen zwischen gestern und morgen
Lernen früher | Lernen künftig | |
---|---|---|
Lernort | definiert | beliebig |
Lernzeit | definiert | beliebig |
Lerngruppe | definiert | offen/variabel |
Kommunikation | face-to-face | computervermittelt |
Steuerung | durch den Lehrenden | durch den Lehrenden |
Inhalt | Lernstoff vorgegeben | Lernquellen angeboten |
Berufsbezug | Ausbildung mit Abschluss, anschließend Beruf | lebenslanges Lernen, Bedeutungsabnahme von Zertifikaten |
(verändert und gekürzt nach: Weidenmann, B. (2006): Lernen mit Medien. In: Krapp, A. und B. Weidenmann (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 423 – 476.)
Material 2:
Lernen früher | Vor- und Nachteile | Lernen künftig | Vor- und Nachteile | |
---|---|---|---|---|
Lernort | definiert | beliebig | ||
Lernzeit | definiert | beliebig | ||
Lerngruppe | definiert | offen/variabel | ||
Kommunikation | face-to-face | computervermittelt | ||
Steuerung | durch den Lehrenden | durch den Lehrenden | ||
Inhalt | Lernstoff vorgegeben | Lernquellen angeboten | ||
Berufsbezug | Ausbildung mit Abschluss, anschließend Beruf | lebenslanges Lernen, Bedeutungsabnahme von Zertifikaten |
Aufgabenstellung:
1)Lesen Sie die Tabelle mit den Unterschieden zwischen Lernen früher und Lernen künftig (Materialien (1)).
a)Finden Sie für jedes Merkmal mindestens ein Beispiel.
2)Erweitern Sie die Tabelle wie in Materialien (2) dargestellt.
a)Formulieren Sie für jedes Merkmal Vor- und Nachteile. Tragen Sie diese in die Tabelle ein.
b)Diskutieren Sie, ob Lernen künftig den Lernprozess erleichtert. Beziehen Sie Ihre Argumente aus 2 a) ein.